Siegfried Nohner
Fachgutachter für Schimmelpilzschäden 

MYCOSOFT©LogData - Software für die komplexe Datenlogger-Analyse

Nachfolgend werden einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungen der Software genannt. Alle Möglichkeiten darzustellen würde den Rahmen sprengen. Hierzu werden nach Fertigstellung auch Schulungen angeboten. Hinweis: zur besseren Verständlichkeit sind die Beispielgrafiken nicht nur einem zusammenhängenden Fall zuzuordnen.



Bild 1: Vorteilhaft ist die Einlesung aller Logger und Darstellung ihrer Graphen. Nur angewählte Graphen werden angezeigt und bei den Berechnungen berücksichtigt. In der Legende werden nach Aktivierung des Buttons auch die Durchschnittswerte angezeigt.

Bild 2: Hinweis zur Wärmeschutzqualität des neuralgischen Bauteils

Benötigte Graphen können angewählt werden, ohne die übrigen Daten löschen zu müssen. So ist es möglich bei Anwählen der Temperaturen außen, innen und Bauteiloberfläche eine erste Einschätzung der Wärmeschutzqualität des Bauteils vorzunehmen. Folgt der Graph der Bauteiloberfläche wie im Beispiel eher dem Graphen der Außenluft, ist das ein Hinweis auf Defizite im Wärmeschutz.



Bild 3: Hinweise zur schimmelpilzkritischen Temperatur auf Grundlage des ermittelten Raumklimas (Nutzereinfluss)

Es können zwei aw-Werte eingegeben werden, die in die Berechnungen einfließen. Überschreibbare Voreinstellung ist der DIN-Wert 0,80. In der Legende ist ablesbar, ob die erreichte Bauteiltemperatur ausreicht, um Schimmelpilzwachstum zu verhindern. Im Beispiel leider nicht. Die Bauteiltemperatur (14,90 °C) liegt unter der notwendigen Temperatur (16,75 °C) zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum.

Bild 4: Hinweise zu den Grenzluftfeuchten

Darstellung der schimmelpilzkritischen Grenzluftfeuchte (57,91 %) und der ermittelten relativen Luftfeuchte (65,16 %) mit Anzeige der Durchschnittswerte in der Legende. Schimmelpilzwachstum ist bei diesen Verhältnissen nicht zu vermeiden.

Auch hier können zwei aw-Werte eingegeben bzw. der voreingestellte DIN-Wert überschrieben werden.



Bild 5: Hinweise zum Lüftungsverhalten

Die Feuchtesprunganalyse zeigt im Beispiel die Anzahl detektierter Lüftungen mit Entfeuchtungsleistung nach vorheriger Eingabe individueller Parameter.

In der Legende erscheinen die Werte erkannter Lüftungsanzahl während des Zeitraums (19) der Aufzeichnung und die tägliche Luftwechselrate (1,19).

Zusätzlich werden im Beispiel angezeigt die relative Luftfeuchte und die absoluten Feuchten.

Nachtrag: mithilfe eine hinzugefügten Buttons ist es möglich, sich Lüftungsereignisse mit vollständigem Luftaustausch anzeigen zu lassen.

Bild 6: Hinweise zu den Entfeuchtungsleistungen durch manuelle Fensterlüftung

Die Feuchtelastszenarien zeigen das Verhältnis der ermittelten Feuchtelasten in den Räumen zu den typischen Feuchtelasten einer Wohnung gleicher Größe und Belegung nach DIN und WTA.

In der Legende finden wir die Werte der absoluten Feuchten in g/m³ sowie die Werte der Faktoren, wobei die typische Feuchtelast als Faktor 1,00 gilt. Liegen die Faktoren der Räume über 1,00, so ist das ein Zeichen für eine vernachlässigt gelüftete Wohnung. Im Beispiel liegt die Feuchtelast um jeweils 15 % über der zu erwartenden typischen Feuchtelast.



Bild 7: Zur Beantwortung der Frage, ob denn ein schadenfreies Wohnen bei Einhaltung der für diese Wohnung zu erwartenden typischen Feuchtelast möglich wäre, werden die Bauteiltemperaturen auf dieses Szenario simuliert.

Beispiel Wohnzimmer:
Hier liegt die Bauteiltemperatur (15,46 °C) zwar nur knapp über der notwendigen Temperatur (14,95 °C) zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall nach DIN (aw 0,80); die Senkung der Luftfeuchte trägt aber zur Schadenfreiheit bei.

Bild 8: Sehen wir uns für das Bauteil im Wohnzimmer die f-Rsi-Statistik an stellen wir fest, dass sich das Bauteil überwiegend unter dem Wert (f-Rsi 0,57) bewegt, der für Altbauten zu erwarten wäre. Der f-Rsi-Wert liegt bei 0,47 für den gesamten Aufzeichnungszeitraum.

Der Wert von 0,70 wird im Aufzeichnungszeitraum nicht erreicht, so dass das Bauteil per se schimmelpilzanfällig ist.



E-Mail
Anruf